Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

 

 

 

 

Um ein umfassendes und genaues Bild von einem Patienten bzw. Klienten zu erhalten, verfügen wir über eine umfangreiche Sammlung an diagnostischen Mitteln. Bei der Auswahl dieser wurde auf die wissenschaftliche Fundierung, auf eine schnelle und effektive Durchführung sowie auf die Möglichkeit einer quantitativen aber auch qualitativen Auswertung und Interpretation der Ergebnisse geachtet. Gemeinsam mit weiteren Befunden anderer Fachbereiche sind wir so in der Lage, uns schnell ein präzises Bild über die Stärken, Schwächen und Potentiale der Patienten oder Klienten zu machen und einen entsprechenden Behandlungsplan zu erstellen.

Unser Angebot umfasst:

für Sprachentwicklungsstörungen und Störungen der Lese- und Rechtschreibleistungen

  • Patholinguistische Diagnostik für Sprachentwicklungsstörungen (PDSS, Siegmüller, Kauschke, 2011)
  • Test zum Satzverstehen bei Kindern (TSVK, Siegmüller et al., 2010)
  • Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D, Fox, 2012)
  • Test zur Überprüfung der phonologischen Bewusstheit (TEPHOBE, Mayer, 2013)
  • Zürcher Lesetest II ( ZLT II, Petermann, Daseking, 2012
  • Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT II, Moll, Landerl, 2010)
  • u.a.

für Sprach- und Sprechstörungen im Erwachsenenalter

  • Aphasie-Check-Liste (ACL, Kalbe et al., 2010)
  • TROG-D (Fox, 2012)
  • Bogenhausener Semantikuntersuchung (BOSU, Glindemann et al., 2002)
  • Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT II, Moll, Landerl, 2010)

für Stimm- und Schluckstörungen

  • Kölner Befundsystem für Schluckstörungen (Kö.Be.S., Birkmann, 2007)
  • Untersuchung neurologisch bedingter Sprech- und Stimmstörungen (UNS, Breitbach-Snowdon, 2003)

für Stottern (Balbuties)

  • Screening Liste Stottern (SLS, Riley, 1989)
  • Stuttering Severity Instrument for children and adults (SSI 3, Riley, 1994)
  • Qualitative Beschreibung von Stotterverhalten (QBS, Schneider, 2002)

für myofunktionelle Störungen

  • Diagnostikbogen Anamnese/Diagnostik MFS nach Kittel

für Schluck- bzw. Ess- und Fütterstörungen bei Kindern

  • Diagnostik nach Morris und Klein (2000)