Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Laryngektomie

Durch die ganze oder teilweise Entfernung des Kehlkopfes infolge einer Krebserkrankung wird der Patient stimmlos. Er kann beim Sprechen, Singen oder Schreien keine Stimme mehr produzieren. Im Allgemeinen gibt es keine Verbindung mehr zwischen der Lunge bzw. den Luftwegen und dem Rachenraum bzw. der Nase. Geatmet wird durch eine Öffnung im Hals, das sogenannte Tracheostoma.

Es gibt unterschiedliche Therapiemöglichkeiten:

  • Erlernen der Ösophagusersatzstimme, auch Ructus genannt

Hierbei erfolgt das Pressen der im Mundraum befindlichen Luft in die Speiseröhre (Ösophagus). Der Patient lässt diese Luft wieder zurückkommen (ähnlich wie beim Rülpsen) und durch den oberen Speiseröhrenöffner (Sphingter) wird die Luft in Schwingungen versetzt und so als Klang hörbar. Jetzt lernt der Betroffene wie früher mit Hilfe seiner Artikulationsbewegungen die Schwingungen zu Lauten zu formen. Der Vorteil dieser Methode ist, dass der Patient weitgehend unabhängig von technischen Hilfsmitteln ist.

 

 

 

  • Sprechen über eine Stimmprothese mit Sprechkanüle

Dem Patient wird ein Ventil zwischen Luftröhre und Speiseröhre eingesetzt, mit dessen Hilfe beim Schließen des Tracheostomas (Öffnung im unteren Hals) die Luft zum Sprechen in die Speiseröhre gelangt und die Stimmgebung dann wie bei der Ösophagusersatzstimme erfolgt. Die Versorgung mit einer gefensterten Sprechkanüle ist hier notwendig. Der Vorteil dieser Variante ist, dass der Betroffene das Pumpen der Luft in die Speiseröhre nicht erlernen muss. Er muss jedoch beim Sprechvorgang immer eine Hand benutzen, um die Öffnung im Hals zu zuhalten.

  • Stimmgebung über einen Elektrolarynx (elektronischer Kehlkopf)

Ein elektrisches Gerät, das Schallwellen erzeugt, wird an den Hals oder eine übertragungsfähige Stelle im Gesicht-Hals-Bereich gehalten. So werden die Schallwellen in die Resonanzräume des Nasen-Rachenraumes übertragen und durch die Artikulationsbewegungen des Patienten in eine elektronische Stimme umgewandelt. Der Patient muss so keine besondere Technik erlernen und diese Stimme ermüdet nicht, er ist aber immer auf die technische Funktionalität angewiesen.