Poltern Es handelt sich um eine Störung des Sprechens, bei der zu schnell und damit sehr undeutlich gesprochen wird. Der Polterer wiederholt ähnlich wie beim Stottern Laute, Silben oder Wörter oder lässt sie einfach weg. Außerdem kann es sein, dass er Silben und Laute vertauscht, verschluckt oder stecken bleibt. Monotonie im Sprechen, mangelnder Rhythmus und geringe Musikalität sind kennzeichnend für einen Polterer. Dem Polterer fehlt es an Störungsbewusstsein. Er bemerkt zwar, dass er nicht verstanden wird, kann aber nicht nachvollziehen, warum. Meist ist er jedoch in der Lage, seine Symptomatik durch bewusstes Verändern der Sprechweise positiv zu beeinflussen. Diese Systematik sowie die Veränderung des Störungsbewusstseins werden auch in der Therapie angewandt, um somit ein bewussteres und langsameres Sprechen zu erreichen. Stottern und Poltern können auch gemeinsam auftreten. Hierbei sind die Grenzen aber fließend. |